Heizlast - heating load

Die Heizlast, früher auch als Wärmebedarf bezeichnet, ist der erforderliche Wärmestrom (Wärmezufuhr), welcher bei der örtlich tiefsten Außentemperatur im Winter, die gewünschte Gebäude/- Raumtemperatur sicher stellt.

Sie ist ein Momentanwert für den Extremfall und quantifiziert den Gleichgewichtszustand zwischen "abfließender" und zugeführter Wärme unter den gegebenen Bedingungen wie Außentemperatur, Innentemperatur, Dämmeigenschaften der wärmeübertragenden Umfassungsflächen usw..

Anders formuliert: Das, was uns im Winter bei tiefster Außentemperatur an Wärme "verloren" geht (Spalte Wärmeverluste), muß durch entsprechendes Nachheizen (Spalte Wärmegewinne/Wärmezufuhr) ausgeglichen werden.
Diese Wärmeleistung zum Nachheizen heißt Heizlast.

Die Heizlast ist physikalisch betrachtet eine Leistung (Energiemenge pro Zeiteinheit) und wird in Watt [W] oder einem Mehrfachen davon angegeben.

Sensible Heizlast

Wärmestrom, der dem Raum zugeführt werden muss, um bei konstantem Feuchtegehalt eine angestrebte Raumtemperatur aufrechtzuerhalten.

Latente Heizlast

Wärmestrom, welcher erforderlich ist, um bei konstanter Raumtemperatur jene Wassermenge (bei dieser Temperatur) zu verdunsten, die dem Raum zum Aufrechterhalten eines angestrebten Fechtegehaltes zugeführt werden muss.

Heizlast
Pfeil, zeigt als Verlust von der Heizlast weg. Pfeil, zeigt als Gewinn/Zufuhr zur Heizlast hin.
∑Wärmeverluste∑Wärmegewinne/Wärmezufuhr

Transmissionswärmeverlust z.B. durch:

  • Außenwände
  • Fenster
  • Fußboden gegen Erdreich bzw. unbeheißten Kellerraum
  • Decke gegen Dachboden
  • Dach
  • Wärmebrücken
  • Innenwand gegen unbeheizten bzw. niedrig beheizten Raum

Lüftungswärmeverlust z.B. durch:

  • Natürliche Lüftung durch Fenster und Türen
  • Fugenlüftung durch Fenster und Türen
  • Luftundichtheiten in der Gebäudehülle z.B durch:
    • Schornstein
    • Verbrennungsluftöffnung
    • Entlüftungsschacht
    • mangelhaftes Fugenverschließen beim Vermauern
    • Undichte Durchdringung der Gebäudehülle durch Versorgungsleitungen
  • Lüftungsanlage

Solare Wärmegewinne z.B. durch:

  • Transparente Bauteile z.B. Verglasungsflächen
  • Nichttransparente Bauteile z.B. Außenwände

Interne Wärmegewinne z.B. durch:

  • Personen
  • Beleuchtung
  • Elektrische Geräte

Wärmeerzeuger z.B. durch:

  • Gaskessel
  • Festbrennstoffkessel
  • Elektrische Fußbodenheizung
  • Wärmepumpe